Aber für mich ist die Variante des schon fertig angemachten auf dem Teller immer noch irgendwie besser, ich will mich ja auf das Essen und Genießen konzentrieren und ich weiß ja auch was ich reinmache. Vorallem weiß ich das mein Tatar Fleisch absolut frisch ist!
Aber haben sie schon mal Tatar mit Kartoffelpuffer gegessen? Oft wird nur Brot dazu serviert … Die Kombination von den warmen, frischen und natürlich auch selbstgemachten Kartoffelpuffern mit den kalten Tatar ist die Krönung. Dazu kommt noch ein Löffel Creme Fraiche obendrauf.
Für ganz verwöhnte wäre vielleicht mal der „Hamburger Royal“ das höchste der Geschmackskunst. Kartoffelpuffer – darauf das Tatar und als Krönung Kaviar darauf und natürlich ein kleine Rosette der Creme Fraiche. In diesem Fall meine ich richtigen Beluga Kaviar – wenn schon denn schon…
Es lohnt sich nicht wirklich Kartoffelpuffer fertig zu kaufen, besser schmecken die selbstgemachten sowieso. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern da habe ich die Kartoffelpuffer gebraten und dann immer die fertigen 4 Stück aus der Pfanne schon mal auf den Tisch gestellt, bevor die nächsten fertig waren … da waren schon diese aufgegessen von dem Rest der Familie….
Wenn man eine größere Menge macht und die Kartoffeln stehen dann eine Weile verfärben sie sich etwas, man kann das mit der Zugabe von Kloßweiß verhinden, das ist eine Art Schwefel (Kaliumdisulfit – mit der E Nummer 224, wer es braucht?) Aber geschacklich macht es keinen Unterschied ob die Kartoffelpuffer nicht mehr ganz so hellgelb aussehen. In Sachsen sagt man „Grüne Klitscher“, das kommt von der Verfärbung, wenn die Masse etwas länger steht. Machen sie doch auch Ihren Tatar mit Kartoffelpuffer ohne diese Zusätze, man braucht es wirklich nicht.